Image Description

Hilfe für Patienten


Wie wir Dir helfen können

Image Description

Der Umgang mit einer chronischen Erkrankung ist oft herausfordernd – körperlich, emotional und sozial. Viele Betroffene erleben Phasen der Überforderung oder Isolation und wünschen sich mehr Verständnis und Unterstützung. Wir wissen, wie sich das anfühlt – denn auch wir sind selbst Betroffene. Patientsvoice wurde genau aus diesem Grund gegründet: um Menschen mit chronischen Krankheiten zu stärken, zu begleiten und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind.

 

Wir unterstützen Patient:innen dabei, ihre Situation besser zu verstehen, zu kommunizieren und zu bewältigen – im Gespräch mit Ärzt:innen, Angehörigen oder im beruflichen Umfeld. Unsere Patient:innenexpert:innen helfen mit leichter Sprache, klarer Kommunikation und praktischen Strategien, um den Alltag besser zu meistern. Darüber hinaus stellen wir eine Vielzahl an professionellen Ressourcen und individuellen Beratungsangeboten zur Verfügung – von Informationsmaterialien über Patientencoachings bis hin zu rechtlicher Unterstützung durch unseren registrierten Rentenberater (§ 12 RDG).

 

Unser Patientenunterstützungsprogramm bietet eine sichere Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung. Hier können Betroffene Fragen stellen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen – in einer Gemeinschaft, die auf Verständnis, Respekt und Ehrlichkeit basiert.

Bei Patientsvoice möchten wir ein positives und realistisches Bild der Patientenerfahrung vermitteln.


Wir setzen uns dafür ein, dass Patient:innen eine Stimme bekommen, ihre Geschichten gehört werden und aus Erfahrungen Veränderung entsteht. Wir schaffen Raum für offenen Dialog, ehrliches Feedback und gegenseitige Stärkung – damit aus Betroffenheit Selbstwirksamkeit wird.

 

Was wir für Patienten tun

Krankheitsumgang

Der Umgang mit einer chronischen Erkrankung ist ein individueller Prozess. Wir helfen dabei, Erkrankungen zu verstehen, anzunehmen und im Alltag damit umzugehen. Unsere Patient:innenexpert:innen bieten leicht verständliche Aufklärung, beantworten medizinisch-praktische Fragen und vermitteln bei Bedarf den Kontakt zu Ärzt:innen, Psychotherapeut:innen, Apotheker:innen oder weiteren Fachkräften. Dabei steht das Wohl der Patient:innen immer an erster Stelle. Wir fördern Selbstmanagement, Eigenverantwortung und Lebensqualität – und unterstützen Betroffene darin, sich in einem oft komplexen Gesundheitssystem sicher zu bewegen.

Ratschläge für die Praxis

Eine chronische Erkrankung kann das Leben tiefgreifend verändern. Sie kann uns schwach, verletzlich und besorgt machen – und manchmal das Gefühl geben, allein mit der Situation zu sein. Doch niemand muss diesen Weg allein gehen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, Unterstützung zu finden und neue Stärke zu entwickeln.

Ein wichtiger Baustein ist der Austausch mit anderen Betroffenen. Selbsthilfegruppen – ob online oder persönlich – bieten einen geschützten Raum, um Erfahrungen zu teilen, Verständnis zu erfahren und voneinander zu lernen. Wir engagieren uns daher auch ehrenamtlich in der Selbsthilfe, unter anderem im Verein Chronisch Glücklich e. V., wo Betroffene sich gegenseitig Mut machen, Strategien entwickeln und Zugang zu neuen Informationen über Behandlungen und Forschung erhalten.

Darüber hinaus begleiten wir Patient:innen individuell im Alltag – mit praktischer und organisatorischer Unterstützung. Wir helfen beispielsweise bei Anträgen auf Behinderung, Gleichstellung oder Pflegeleistungen, unterstützen bei der Suche nach qualifizierten Therapeut:innen und beraten zu weiteren Hilfsangeboten, die die Lebensqualität verbessern können.

Bei Bedarf erfolgt auch eine rechtliche Begleitung im Sozial- und Rentenrecht durch unseren registrierten Rentenberater (§ 12 RDG). So verbinden wir persönliche Erfahrung mit professioneller Kompetenz – für echte Unterstützung, die ankommt.

Patientenkommunikation

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung kann belastend sein – niemand sollte damit allein bleiben. Wir bieten Informations- und Unterstützungsangebote, Online-Selbsthilfe-gruppen sowie Coachings zur Selbstfürsorge und Kommunikation. In unseren Gruppen entsteht ein Raum für Austausch, Verständnis und gegenseitige Motivation. Wir helfen, über die Erkrankung zu sprechen – mit Ärzt:innen, Angehörigen oder Kolleg:innen – und vermitteln Kommunikationsstrategien, die Verständnis und Selbstbewusstsein fördern.

Image Description

Rechtsberatung

Sucht Ihr kompetente Rechtsberatung in allen Belangen rund um Eure chronische Erkrankung, wie beispielsweise bei Benachteiligung am Arbeitsplatz im Arbeitsrecht oder bei Themen wie Hilfsmittel, Cannabis, Reha, Behinderung, Rente, Gleichstellung und vielem mehr im Sozialrecht? Gemeinsam mit der Kanzlei Dr. Sebastian Läßle M.A. in Frankfurt am Main vertreten wir euch ab sofort in allen rechtlichen Belangen im Zusammenhang mit Krankheit, Behinderung und sozialer Absicherung. Als registrierter Rentenberater (§ 12 RDG) stehe ich euch bei allen Fragen des Sozialrechts und der gesetzlichen Rentenversicherung zur Seite – von der Antragstellung bis zum Widerspruchsverfahren. Oder auch im Gerichtsverfahren. In enger Kooperation mit Rechtsanwalt Dr. Läßle, Fachanwalt für Arbeitsrecht, bieten wir euch darüber hinaus umfassende Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Konflikten, Diskriminierung, Kündigungsschutz oder der Gleichstellung schwerbehinderter Menschen. Unsere Zusammenarbeit bündelt juristische Expertise und persönliche Erfahrung, um euch ganzheitlich zu unterstützen – medizinisch, sozial und rechtlich. So stellen wir sicher, dass ihr in allen Lebenslagen die Beratung und Vertretung erhaltet, die ihr braucht.

  • Arbeitsrecht

  • Sozialrecht

  • Rente

Lerne uns persönlich kennen